Das Wohlergehen der Menschen, die sich im KLJB Diözesanverband engagieren, liegt uns als KLJB Osnabrück am Herzen. Für die Sicherung des Wohls und der Würde der uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in unserem Verband und darüber hinaus sehen wir es als unsere Aufgabe, für unsere verbandlichen Aktivitäten Rahmenbedingungen zu schaffen, die von Achtsamkeit, Respekt und Wertschätzung geprägt sind und somit sichere Erfahrungsräume darstellen. Dazu zählt insbesondere der Schutz vor Grenzüberschreitungen und jeglicher Form von Gewalt. Als Grundlage dafür dient unser Institutionelles Schutzkonzept.
Unser Verhaltenskodex
Der Verhaltenskodex bildet neben den formellen Bedingungen und Anforderungen, die in diesem Institutionellen Schutzkonzept benannt werden, eine wichtige Grundlage und Orientierung für unser Miteinander. Darüber hinaus ermöglicht er die Reflexion des Handelns von Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen im KLJB Diözesanverband und das Hinterfragen von Spielen, Ritualen usw.
Der Kern des Verhaltenskodexes ist die Selbstverpflichtung i.S.d. §7 des „Gesetzes zur Vermeidung von sexualisierter Gewalt in kirchlichen Einrichtungen im Bistum Osnabrück – Präventionsordnung“:
Ich engagiere mich für einen sicheren und verlässlichen Rahmen im Umgang mit den mir anvertrauten Personen.
Ich richte meine Arbeit im Sinne einer Selbstverpflichtung an den nachfolgenden Punkten aus:
- Ich achte und respektiere die Persönlichkeit und Würde meiner Mitmenschen. Meine Arbeit ist von Wertschätzung und Vertrauen gegenüber den in meiner Obhut gegebenen Personen geprägt.
- Ich schütze nach Kräften die mir anvertrauten Personen vor körperlichem und seelischem Schaden, vor Missbrauch und Gewalt.
- Ich gehe achtsam und verantwortungsbewusst mit Nähe und Distanz um. Individuelle Grenzen von anderen respektiere ich. Dies bezieht sich insbesondere auch auf die Intimsphäre der mir anvertrauten Personen.
- Ich beziehe gegen diskriminierendes, gewalttätiges und sexistisches Verhalten, ob in Wort oder Tat, aktiv Stellung.
- Ich bin mir meiner Vorbildfunktion gegenüber den mir anvertrauten Personen bewusst. Mein Leitungshandeln ist nachvollziehbar und ehrlich. Ich nutze keine Abhängigkeiten aus.
- Ich bin mir bewusst, dass jede sexuelle Handlung mit Schutzbefohlenen arbeits-, disziplinar- und strafrechtliche Folgen haben kann.
- Ich weiß, wo ich mich beraten lassen kann oder bei Bedarf Hilfe zur Klärung und Unterstützung bekomme und nehme sie in Anspruch.
Im Zuge der Erstellung des ISK und der Risikoanalyse haben wir uns intensiv mit dieser Grundlage auseinandergesetzt, sie reflektiert und für unsere Arbeit konkretisiert:
Unsere Grundhaltung ist geprägt durch Achtsamkeit und Respekt. Wir nehmen die Belange junger Menschen ernst.
Im Falle eines Verdachts oder Notfalls
Wenn du etwas beobachtet hast, was dir komisch vorkommt, oder du selber seltsame Erfahrungen gemacht hast, kannst du dich jederzeit bei uns im KLJB-Büro melden. Wir sind zwar keine Beratungsstelle, aber manchmal hilft es ja erstmal, mit jemanden erstmal zu reden und der weiterhelfen kann. Wir hören dir gerne zu und schauen dann gemeinsam, wie es weitergehen kann.
Für den schnellen Überblick hier ein paar Links mit Ansprechpersonen/Einrichtungen bei uns im Bistum Osnabrück.
Beratungs- und Beschwerdemöglichkeiten
Beim KLJB-Diözesanverband betreiben wir eine offene Fehler- und Feedbackkultur. So stellen wir sicher, dass ehrenamtlich Aktive, Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen jederzeit sowohl Lob als auch Kritik äußern können. Hierdurch können Missstände einfacher benannt werden.
Du hast die Möglichkeit uns auf unterschiedlichsten Wegen Feedback zu geben:
- Reflexionsrunden vor Ort im Rahmen von Veranstaltungen (mit Teilnehmer*innen und im Team),
- Partizipation/Mitbestimmung auf verbandlichen Veranstaltungen,
- Diözesanversammlungen: z.B bei der Besprechung des Rechenschaftsberichts
- Formlose Rückmeldungen auf digitalen Wegen (Mail, soziale Netzwerke),
- Persönliche Rückmeldungen bei Mitarbeitenden oder dem Vorstand des Diözesanverbandes,
- Möglichkeiten zur anonymen Form der Rückmeldung per Post