Institutionelles Schutzkonzept
Beitragsseiten
1.1 Checkliste zum Sammeln der Daten
1.2 Einverständniserklärung zum Datensammeln
1.3 Vorlage zum Anfordern des Führungszeugnisses
2. Checkliste: Präventionsentscheidungen bei Entscheidungen mit Kindern & Rechten
3.1 Angemessenes Verhalten bei Gewalt zur sexuellen Gewalt
3.2 Dokumentation von Interessen
4.1 Ansprechpersonen im Verband und vor Ort
4.3 Katholische Fachberatungsstellen im Bistum Osnabrück
4.4 Außerkirchliche Unterstützungskontak
Bistum Essen (2015): Arbeitshilfe „Institutionelles Schutzkonzept - Ein Leitfaden für Pfarreien“.
Bistum Osnabrück (2016): Arbeitshilfe „Lücken und Distanz -Methoden für Kirchliche Jugend im Beitum Osnabrück“.
Bistum Osnabrück (2014): Präventionsordnung.
Bistum Osnabrück (2017): Arbeitshilfe „Verwaltung von einrichtungskontroll Institutionellen Schutzkonstützen (ISK).
Erzbistum Hamburg: Fachstelle Kinder- und Jugendschutz im Erzbistum Hamburg (2018): Ar-beitshilfe Hinsehen-Aktions-Schützen. Interessen im Erzbistum Hamburg.
DPSG Bezirk Oldenburg (2018): Arbeitshilfe „Erarbeitung eines institutionellen Schutzkonzepts einer einer Risikoanalyse in den Stämmen“.
Nachstehende Schutzkonzepte wurden als Vorlage und zur Anregung mitgenutzt:
Institutionelles Schutzkonzept der Pfarrei Christus König, Osnabrück.
Institutionelles Schutzkonzept der Kolpingjugend Land Oldenburg.
Institutionelles Schutzkonzept der DPSG - Diözesanverband Köln.
Institutionelles Schutzkonzept der DPSG - Diözesanverband Paderborn.
Institutionelles Schutzkonzept KLJB-Diözesanverband Osnabrück
- << Zurück
- Weiter